Innovationspartner im Smart City Lab Basel
Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sich die ELEKTRON AG intensiv mit der Digitalisierung der Infrastruktur im Aussenraum. Die Basis dafür bildet das Netz der öffentlichen Strassenbeleuchtung. Ausgerüstet mit zwei standardisierten Schnittstellen lassen sich Kommunikationsknoten und unterschiedliche Iot-Sensoren ganz einfach anbringen. Die Leuchte wird so zum Träger für smarte Lösungen. Auf dem Areal Wolf wirkt ELEKTRON seit der Eröffnung 2019 als Innovationspartnerin aktiv mit. Im Smart City Lab werden neue Ideen getestet, weiterentwickelt und bis zur Marktreife gebracht.

Audio-Sensoren, LoRa-Gateways sowie Sensoren für intelligente Parksysteme sind nur einige Lösungen, die wir künftig testen wollen. Das Smart City Lab Basel bietet uns dafür ideale Voraussetzungen, um unsere Ideen und Visionen umzusetzen.
Unsere Projekte
Verkehrsabhängige Lichtsteuerung
Zusammen mit SWISSTRAFFIC testet ELEKTRON intelligente Licht- und Verkehrs-Steuerungssysteme. Die anwendungsübergreifende, gemeinsame Nutzung von hochwertiger Verkehrssensorik ermöglicht.

Verdichtung des LoRaWAN-Netzwerks
Zur lokalen Verdichtung des LoRAWAN-Netzwerks der IWB wurde direkt an der unteren Schnittstelle der Leuchte ein LoRaWAN-Gateway installiert. So können verschiedene Sensoren auf dem Areal getestet werden.
- Plug-and-play Inbetriebnahme
- Einfacher Ausbau des bestehenden LoRaWANNetzwerks
- Optimale Konnektivität für IoT-Anwendungen (Temperatur-, Bewegungs-, Lärmsensoren, u.a.), die auf dem Areal von der IWB getestet werden
Hier geht's zum Projektbericht.

Smart Docking Station für Klimasensoren
Im Rahmen des Projektes „Smart Climate-Plug & Sense“ von Smart Regio Basel werden Klima- und Lärmsensoren getestet. Um die Montage zu vereinfachen und sie mit der notwendigen Energie zu versorgen, wurde an einem Lichtmast ein standardisiertes Plug-in-Modul, die «Smart Docking Station», installiert.
- Ausgestattet mit drei Zhaga-Schnittstellen sowie zwei USB-Anschlüssen für Sensoren aller Art
- Feinstaubsensor auf Zhaga-Basis (Prototyp) von Sensirion und ELEKTRON
- Lärmsensoren mit USB-Anschluss von Libelium, Kommunikation über LoRaWAN-Netzwerk
Hier geht's zum Projektbericht.

Smarte und effiziente Abfallentsorgung
In den Abfallbehältern im Smart City Lab messen Füllstandssensoren mit einer neuen, laser-basierten Technologie kontinuierlich die Füllstände der Abfalleimer. Die Daten werden in eine Datenplattform geladen, wo sie ausgewertet werden.
- Bedarfsgerechte, effiziente Tourenplanung - nur volle Behälter werden angefahren und geleert
- Funktionstests für unterschiedliche Arten von Abfallbehältern
- Reduktion des C02-Fussabdrucks
Hier geht's zum Projektbericht.
